
Seit drei Generationen bringt das Linzer Kellertheater unter der liebevollen Leitung der Familie Ortner feinstes Boulevardtheater auf die Bühne – und mitten ins Herz all jener, die mit einem Augenzwinkern durchs Leben schreiten. Entdecken Sie, wer wir sind, woher wir kommen – und was unser Theater am Linzer Hauptplatz so besonders macht.
Die Menschen
Die Theaterleitung
Max Ortner

Nikolaus Ortner

Das Ensemble vor und hinter der Bühne
Max Ortner

Julia Augscheller

Birgit Zamulo

Alexander Knaipp

Filipp Peraus

Gabriele Deutsch

Alina Toifl

Leonhard Srajer

Heinz-Arthur Boltuch

Sabine Tödtmann

Gerald Ortner

Richard Pavlovsky

Renate Ortner

Das Linzer Kellertheater als Eventlocation
Für Events in stilvollem Ambiente mit Bar, leichter Kulinarik und ganz viel Theaterflair mitten am Linzer Hauptplatz.
- Firmenveranstaltungen
- Private Feiern
- Geschlossene Veranstaltungen
“Danke, dass du uns den Humor in die Wiege gelegt und das Theater geschenkt hast, um ihn weiterzugeben.”
- Wolfgang, Maximilian, Nikolaus
Professor Helmut Ortner

Die Geschichte des Linzer Kellertheaters














































Vom Schauspieltraum zur VÖEST
Der junge Schauspieler Helmut Ortner geht an die Bühne nach Wien. Damals musste man sich das Kostüm jedoch noch selbst leisten. Um Geld zu verdienen, beginnt er als Hilfsarbeiter in der VÖEST.
Die VÖEST-Bühne entsteht
Helmut Ortner trifft in der VÖEST auf Gleichgesinnte – unter ihnen Ernst Ernsthoff. Gemeinsam gründen sie mit einem kleinen Ensemble eine Bühne für die Belegschaft.
Erste Auftritte im Volkshaus Bindermichl
Das neu formierte Ensemble tritt im Volkshaus Bindermichl auf – später auch im Theresiensaal.
Mit dem Linzer Zimmertheater ins Zentrum
Um näher zur Innenstadt zu kommen, bespielt das Ensemble das Amerika-Haus und den Austria-Club. Es entsteht der Name „Linzer Zimmertheater“.
Ein Keller wird zur Bühne
Zwei Café-Stammgäste geben den Tipp: Ein leerer Kellerraum wäre ideal. Die Premiere von „Die wilde Flamme“ markiert die Geburt des Linzer Kellertheaters.
Ortner geht – Ernsthoff folgt
Helmut Ortner wird am Landestheater engagiert. Ernsthoff zieht ans Stadttheater Graz. Das Kellertheater verliert beide Gründer.
Fast das Ende
Das Theater steht vor dem Aus. Ortner wird gebeten zurückzukehren – er übernimmt die künstlerische Leitung.
Neue Bühne, neue Chance
Nach einem kurzen Intermezzo in der Volkshochschule (zwei Produktionen) zieht das Theater im Dezember ins „Elefantenhaus“ am Hauptplatz 21. Bis heute seine Heimat.
Gesamtleitung Ortner
Helmut Ortner übernimmt die gesamte Leitung – künstlerisch und organisatorisch.
Spielplan: von Molière bis Uraufführung
Das Theater spielt jährlich 5–10 Produktionen – quer durch die Weltliteratur. Das Publikum wächst nur langsam.
Neue Richtung, neues Publikum
Ohne Subventionen muss das Theater umdenken. Boulevardkomödien werden Teil des Repertoires – der Saal wird voller.
Die Dienstagsreihe beginnt
Neben dem regulären Spielplan werden dienstags Werke (vor allem aus OÖ) uraufgeführt – eine Bühne für neue Stimmen entsteht.
Dienstagsreihe klingt aus
Auch größere Theater ziehen mit. Es wird schwieriger, exklusive Stücke zu finden. Die Reihe endet – Boulevard bleibt stark.
Der Generationenwechsel
Helmut Ortner übergibt die Leitung an seinen Sohn Wolfgang Ortner – bleibt aber noch viele Jahre als Schauspieler aktiv.
Märchen für die VÖEST – und mehr
Ein Auftrag der VÖEST führt zur ersten Weihnachtsproduktion. Der Erfolg macht das Märchenprogramm zur fixen Größe.
Publikum kehrt zurück – Generation für Generation
Eltern bringen ihre Kinder – und kommen später als Paar wieder. Das Theater wird zur generationsübergreifenden Adresse.
Ein Stück pro Saison – große Wirkung
Mit einer Komödie (und Märchen) spielt das Theater rund 90–110 Vorstellungen von Oktober bis Juni – Mittwoch bis Freitag.
Der Club 89
Der Club 89 vereint Freund:innen und Förder:innen des Linzer Kellertheaters, die mit ihrem Beitrag mehr als nur Sitzreihen füllen. Wer dabei ist, gehört zur Familie des Hauses. Einige Plätze sind noch frei, wir freuen uns auf Sie.






















































